2.) Anleitung

Bitwarden einrichten

Bitwarden ist ein sogenannter digitaler Passwort-Safe, der deine Passwörter – und auch weitere vertrauliche digitale Daten – in verschlüsselter Form aufbewahrt.

Warum Bitwarden?

Bitwarden ist ein Software-Produkt, das auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, MacOS, iOS, Android, Linux) funktioniert und es erlaubt, die gespeicherten Login-Daten auf verschiedenen Geräten zu synchronisieren. Zudem kann Bitwarden das Anmelden auf Websites automatisieren. Bitwarden ist in der Basis-Version kostenlos.

Dieselben Funktionen (und weitere) hat zum Beispiel auch Keepass . Keepass ist, im Gegensatz zu Bitwarden, sogenannte «freie Software », ist kostenlos und verlangt keine Registrierung. Durch das Wegfallen einer Registrierung ist Keepass bezüglich Datenschutz vertrauenswürdiger (was Bitwarden natürlich nicht automatisch nicht vertrauenswürdig macht). Und im Gegensatz zu Bitwarden speichert Keepass deine Daten nicht in einer Daten-Cloud. Keepass ist aber in der Anwendung auf verschiedenen Geräten, sprich bezüglich Synchronisierung der Daten und bezüglich des automatischen Anmeldens auf Websites etwas komplizierter zu installieren.

Um dich an den Umgang mit einem Passwort-Safe zu gewöhnen, folgt hier die Anleitung zum etwas einfacher zu bedienenden Bitwarden. Wenn du dich nicht wohl fühlst mit der kommerziellen Anwendung und dem Speichern deiner Daten in der Cloud (Standort der Server sind wahrscheinlich die USA), beschreibe ich in einem weiteren Beitrag die Installation und Anwendung von Keepass.

Meine Login-Daten in der Cloud?

Ist das sicher, wenn wir hier doch von Sicherheit im digitalen Raum sprechen? Die Daten-Cloud (also eine Vielzahl von verknüpften Daten-Servern) steht natürlich genauso im «Wind der Cyber-Kriminalität» und Lücken kann es auch in diesen professionell betriebenen Anlagen geben. Wir müssen aber – wie in jedem anderen Fall – zu einem gewissen Grad der Technologie vertrauen und darauf bauen, dass deine Login-Daten in verschlüsselter Form gespeichert sind und dadurch auch bei einem allfälligen Datendiebstahl nicht gelesen werden können.

Sobald wichtige und heikle Daten, was deine Login-Daten sind, in einer Daten-Cloud gespeichert sind, wird eine zusätzlich Sicherheitseinstellung notwendig. Ähnlich wie beim Online-Banking verwenden wir bei Bitwarden eine Zwei-Faktor-Authentifizierung , die ebenfalls in einem weiteren Beitrag erklärt wird.

Solltest du der Sicherheit von Clouds nicht trauen, käme wiederum Keepass im lokalen Einsatz (also nur auf deinem Gerät) oder mit einer speziellen Einstellung für das Synchronisieren ins Spiel. Dazu aber mehr später in einem weiteren Beitrag.

Bitwarden-Konto via Webbrowser einrichten

Die Anleitung erfolgt hier mit dem Chrome-Browser. Jeder andere Webbrowser funktioniert aber auch.

Öffne die Bitwarden-Website und klicke auf «Get Started».

Gib die notwendigen Daten ein und verwende ein einmaliges Hauptpasswort (hier lang zur Anleitung).

Hier musst du noch deine E-Mail-Adresse bestätigen.

Allenfalls musst du dich nun noch einmal einloggen.

Das war schon alles.

Weiter zur Zwei-Faktor-Au­then­ti­fi­zie­rung

Nicht zwingend notwendig, aber sehr empfohlen zum Schutz heikler Daten:
Eine App auf deinem Smartphone, um die Login-Sicherheit zu erhöhen.

Direkt weiter zur Anwendung von Bitwarden

Wenn du die Zwei-Faktor-Authentifizierung (noch) nicht einrichten willst, kannst du direkt mit Bitwarden loslegen.

Alle Beiträge in Reihenfolge

Die Beiträge sind in einer für das Installieren und Einrichten sinnvollen Reihenfolge angeordnet (hier als Grafik).

Überblick über alle Anleitungen
Hier findest du die Links zu allen Beträgen. Sie sind in logischer Reihenfolge (Reihenfolge des Abarbeitens) angeordnet. Weiterlesen...
1.) Grundsätzliches
Aus der relativ grossen Zahl an Passwörtern, musst du dir ein paar merken können. Dazu und zu sicheren Passwörtern findest du hier einige Überlegungen. Weiterlesen...
3.) Anleitung (optional)
Die Zwei-Faktor-Au­then­ti­fi­zie­rung sichert deine Logins zusätzlich ab. Hier installieren wir zu diesem Zweck eine App auf deinem Smartphone (Android). Weiterlesen...
4.) Anleitung (optional)
Wir schauen uns hier den Einsatz der Zwei-Faktor-Authentifizierung für dein zuvor erstelltes Bitwarden-Konto an. Weiterlesen...
5.) Anleitung (optional)
Nachdem Aegis installiert und erste Einträge erstellt sind, kommt nun der wichtige Schritt, diese Daten abzusichern. Weiterlesen...
6.) Anleitung
Nachdem Bitwarden installiert und die Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet ist, kannst du deine Login-Daten eintragen. Weiterlesen...
7.) Anleitung
Hier installieren wir die Bitwarden-Erweiterung im Firefox Webbrowser (Windows 10), damit du deine Login-Daten dirket beim Surfen verwenden kannst. Weiterlesen...
8.) Anleitung
Hier wenden wir die Bitwarden-Erweiterung im Firefox Webbrowser (Windows 10) an, damit du deine Login-Daten direkt beim Surfen erstellen und abrufen kannst. Weiterlesen...
9.) Anleitung (optional)
Nachdem Bitwarden installiert und erste Einträge erstellt sind, kommt nun der Schritt, diese Daten als Backup abzusichern. Weiterlesen...

Abonnieren
Benachrichtigung von
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Hochuli - Human Factors Engineering
0
Teilen Sie Ihre Gedankenx